Grundbuchsrecht

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundbuchsrecht (1. Auflage)

1. Allgemeines Grundbuchsgesetz (GBG 1955) S. 25

BG , BGBl 39, idF BGBl 1956/48, BGBl 1957/256, BGBl 1958/15, BGBl 1968/306, BGBl 1976/91, BGBl 1980/550, BGBl 1983/136, BGBl 1989/343, BGBl I 1997/140, BGBl I 2001/98, BGBl I 2002/76, BGBl I 2003/112, BGBl I 2008/100, BGBl I 2009/52 und BGBl I 2009/71

Nicht amtliche Gesetzesübersicht

ERSTES HAUPTSTÜCK

Von den Grundbüchern im Allgemeinen, § 1 bis 7

Hauptbuch und Urkundensammlung, § 1

Grundbuchseinlagen, § 2

Änderung des Grundbuchskörpers, § 3

Rechtswirkung der Eintragung, § 4

Umfang der Eintragung, § 5

Urkundensammlung, § 6

Öffentlichkeit; Einsichtnahme, Abschriften oder Auszüge, § 7

ZWEITES HAUPTSTÜCK
Von den bücherlichen Eintragungen, § 8 bis 74

Erster Abschnitt
Von den Eintragungen im Allgemeinen

Arten der Eintragung, § 8

Gegenstand der Einverleibung oder Vormerkung, § 9

Besondere Bestimmungen in Ansehung

a) des Eigentumsrechtes

Miteigentum, § 10

Eigentum einzelner Bestandteile, § 11

b) der Dienstbarkeiten und Reallasten

Dienstbarkeiten und Reallasten, § 12

c) des Pfandrechtes

Zulässige Eintragungen, § 13

Bestimmtheit; Höchstbetragshypothek, § 14

Simultanhypothek, § 15

Pfandrecht für Prozess- und Exekutionskos...

Daten werden geladen...