Grundbuchsrecht

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundbuchsrecht (1. Auflage)

Anmerkungen, § 20

S. 277 3. Gegenstand der Anmerkung

§ 20

Die grundbücherlichen Anmerkungen können erfolgen:

  1. zur Ersichtlichmachung persönlicher Verhältnisse, insbesondere von Beschränkungen der Vermögensverwaltung, mit der Rechtsfolge, dass, wer immer in der betreffenden Grundbuchseinlage eine Eintragung erwirkt, sich auf die Unkenntnis dieser Verhältnisse nicht berufen kann; zum Beispiel die Anmerkung der Minderjährigkeit, der Bestellung eines Sachwalters, des Eintritts der Volljährigkeit, der Konkurseröffnung oder.

  2. zur Begründung bestimmter, nach den Vorschriften dieses oder eines anderen Gesetzes damit verbundener Rechtswirkungen, wie zum Beispiel die Anmerkung der Rangordnung, der Abschreibung von Grundstücken, der Simultanhaftung, der Aufkündigung einer Hypothekarforderung, der Streitanhängigkeit, der Zwangsverwaltung, der Erteilung des Zuschlages.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Rz
Allgemeines
1
Kein unbeschränkter Vertrauensschutz
5
Minderjährigkeit
6
Sachwalterschaft
7
Konkurseröffnung
11
Ausgleichseröffnung
12
Namensrecht
14
Anmerkungen nach § 20 lit b
22
Anmerkungen im Wohnungseigentumsrecht
23
Anmerkung nach § 43 WEG
46
Anmerkung der Ausschlussklage
50
Anmerkung des Baurechts
51
...

Daten werden geladen...