Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 222

Die Bilanz (und die GuV-Rechnung) wird formal als eine geordnete Zusammenstellung von Zahlenwerten erfahren. Sie ist das Ergebnis umfangreicher vorangegangener Arbeiten. Diese vorbereitenden Abschlussarbeiten finden ihre konkrete Ausprägungsform in der buch- und inventurmäßigen Zahlenerfassung, in Abstimmungsmaßnahmen, in Nachbuchungen und Umbuchungen, sowie schließlich in der Zusammenfassung und Verdichtung der Zahlen zu Positionen, deren formgerechte Darstellung die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung ausmacht.

85.1. Die Zahlenerfassung

Da der Jahresabschluss das systematische Ergebnis der laufenden Buchhaltung ist, sind die für die Bilanz relevanten Zahlenwerte weitgehend durch die permanenten buchmäßigen Aufzeichnungen während des Geschäftsjahres erfasst. Dies gilt sowohl für die Bestände, die auf den Bestandskonten ausgewiesen werden, als auch für die Aufwendungen und Erträge, über die in den Erfolgskonten Buch geführt wird.

Sofern auf den Bestandskonten die Salden des Vorjahres, d.h. die Werte der Vorjahresbilanz, die zugleich Eröffnungsbilanz für das abzuschließende Jahr ist, eingebucht sind, können die für die Abschlussbilanz relevanten Werte direkt der Buchhaltung entn...

Daten werden geladen...