Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 48

Ziel einer Unternehmung ist die Erstellung von Produkten, der Verkauf von Waren bzw. die Erbringung von Leistungen. Dabei werden Vermögensgegenstände eingesetzt (z.B. Gebäude, Maschinen). Weiters wird eine Reihe von Gütern und Leistungen verwendet, die dabei zur Gänze verbraucht werden (z.B. Rohstoffe, Waren, Arbeitsleistungen). Aus diesem Verbrauch resultieren Erzeugnisse, Verkäufe bzw. Leistungen.

Die Tätigkeit des Unternehmens ist nun auf die Erzielung eines Erfolges gerichtet. Erfolg ist das Ergebnis der wirtschaftlichen Tätigkeit.

Es gibt

  • negative (= Güter- bzw. Werteverzehr; z.B. Rohstoffe, Löhne)

    und

  • positive (= erbrachte Leistungen; z.B. Verkäufe)

wirtschaftliche Tätigkeiten.

Sie werden als

  • Aufwand

    und

  • Ertrag

bezeichnet.

Die Verbuchung der Aufwendungen (= Aufwände) und Erträge erfolgt auf den Erfolgskonten.

Die Erfolgskonten werden in zwei Gruppen eingeteilt:

  • Aufwandskonten

    und

  • Ertragskonten.

S. 4928.1. Aufwandskonto

Bei den Aufwandskonten erfolgen die Eintragungen im Soll.

Aufwandskonten werden z.B. für Löhne, Miete, Transportkosten, Reparaturen, Versicherung, Werbung eingerichtet.

Sie heißen dementsprechend z.B. Lohnaufwand, Mietaufwand, Transportaufwand, Versicherungsaufwand, Werbeaufwand.

Buchun...

Daten werden geladen...