Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 17166. Aufwands-/Ertragskomponente

Jeder Geschäftsvorfall ist darauf hin zu untersuchen, ob zu der Aufwands- auch eine Ertragskomponente gehört, und umgekehrt!


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Aufwandskomponente
Ertragskomponente

Beispiel 1 (Handelsbetrieb):


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Wareneinsatz
Warenerlös

Beispiel 2 (Erzeugungsbetrieb):


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Verbrauch von Rohstoffen
Fertigerzeugnisse

Beispiel 3 (Anlagenverkauf):

Ehemals erworbene Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens stehen mit ihrem Buchwert (Restbuchwert) „zu Buche“. Werden sie verkauft, ist der Veräußerungserlös (Erlöskomponente!) zu erfassen. Der Restbuchwert stellt Aufwand dar.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Buchwert abgegangener Anlagen
Erlöse aus dem Abgang von Anlagen

Anlagenverkäufe sind Hilfsgeschäfte und führen i.d.R. zu einem „buchmäßigen“ Erfolg, der sich aus der Differenz zwischen dem Veräußerungserlös und dem Buchwert der verkauften Anlage ergibt. Vgl.: Dem Warenverkauf (Erlöskomponente!) steht der Wareneinsatz (Aufwandskomponente!) gegenüber.

Die Differenz zwischen der Ertragskomponente (Veräußerungserlös ...) und der dazugehörigen Aufwandskomponente (Buchwertabgang ...) wird als aufgedeckte stille Reserve bezeichnet.

Man spricht bei diesem Vorgang auch von Gewinnverwirklichung (= Gewinnrealisierung).

Anlagenverkäufe unterliege...

Daten werden geladen...