Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 347

Grundbuch (Journal) und Hauptbuch (Konten) sind in der doppelten Buchhaltung unbedingt erforderlich!

Manche Geschäftsvorfälle sind jedoch in diesen Büchern nicht ausreichend darstellbar. Hiezu werden Neben- bzw. Hilfsbücher geführt.

Die Nebenbücher werden meist über einen eigenen Verantwortungsbereich (Kassa, Lagerverwaltung ...) geführt. Sie haben folgende Aufgaben:

  • detaillierte Erfassung bestimmter Geschäftsvorfälle bzw. Vermögens-/Schuldteile

  • mengen- und/oder wertmäßige Verrechnungen

  • Bestandsüberwachung bzw. Bestandskontrolle

In ihnen wird Buchungsstoff erfasst. Nebenbücher entsprechen meist einem Konto im Hauptbuch, z.B.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Hauptbuchkonto
Nebenbuch
Kassa
Kassabuch
Warenvorrat, Wareneinsatz
Lagerbuchhaltung
Lieferforderungen
Kundenkartei
Lieferverbindlichkeiten
Lieferantenkartei
Anlagenkonten
Anlagenverzeichnis bzw. -kartei

Manche Nebenbücher erfüllen sogar die Funktion von Grundaufzeichnungen und bilden die Grundlage für die nachfolgende Verbuchung im Hauptbuch. Dies trifft vor allem auf das Kassabuch zu.

105.1. Kassabuch

Das Kassabuch dient der chronologischen Aufzeichnung aller Ein- und Ausgänge in Bargeld.

Es wäre viel zu umständlich (und umfangreich!), jede einzelne Kassabewegung (Kassaeingang bzw...

Daten werden geladen...