Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 68

Durch die Geschäftsvorfälle kommt es im Laufe des Geschäftsjahres zu ständigen Veränderungen in der Vermögensstruktur und der Kapitalstruktur des Unternehmens. Die Bilanz wird (gedanklich) laufend verändert.

Es gibt Geschäftsvorfälle

  • ohne Änderung des Eigenkapitals

    und

  • mit Änderung des Eigenkapitals.

37.1. Geschäftsvorfälle ohne Änderung des Eigenkapitals

Versucht man die Vielzahl der möglichen Geschäftsvorfälle – ohne Änderung des Eigenkapitals – einzuteilen, so kommt man zum Ergebnis, dass vier Grundtypen vorliegen:

  • Aktivtausch

  • Passivtausch

  • Bilanzverlängerung

  • Bilanzverkürzung

37.1.1. Aktivtausch

Der Geschäftsvorfall berührt zwei Positionen der Aktivseite; eine Position wird um einen bestimmten Betrag erhöht, eine andere Position um denselben Betrag vermindert.

Beispiel:

Eine Kundenforderung geht bar ein.

37.1.2. Passivtausch

Der Geschäftsvorfall berührt zwei Schuldposten (Passivseite); eine Position wird um einen bestimmten Betrag erhöht, eine andere Position um denselben Betrag vermindert.

Beispiel:

Über eine Lieferverbindlichkeit wird ein Wechsel ausgestellt.

S. 6937.1.3. Bilanzverlängerung

Durch den Geschäftsvorfall wird ein Aktivkonto und ein Schuldkonto folgendermaßen berührt: Auf dem Aktivkonto erf...

Daten werden geladen...