Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 133

Ein entgeltlicher Erwerbsvorgang setzt die Änderung der Zurechnung eines bereits bestehenden Wirtschaftsgutes oder die Neubegründung eines Rechtsverhältnisses gegen eine nach unternehmerischen Grundsätzen angemessene Gegenleistung voraus (Kauf, Tausch usw.).

55.1. Anschaffung

Unter Anschaffung (z.B. von Maschinen, Waren, Roh- und Hilfsstoffen) ist

  • der entgeltliche Erwerb

  • eines in dieser Form bereits bestehenden Wirtschaftsgutes zu verstehen,

  • vorausgesetzt, dass eine Änderung in der Person des über das Wirtschaftsgut Herrschaftsberechtigten eintritt (Verschaffung der Verfügungsmacht!).

Anschaffungsvorgänge sind z.B. Kauf, Tausch, Ersteigerung.

Keine Anschaffung liegt hingegen vor, wenn

  • ein Wirtschaftsgut in den Betrieb eingelegt wird (Privateinlage),

  • ein Wirtschaftsgut aus einem ausländischen Betrieb in einen inländischen Betrieb überführt wird,

  • ein Wirtschaftsgut unentgeltlich übertragen wird (Schenkung ...),

  • Miteigentum real geteilt wird

    und

  • Umlaufvermögen in Anlagevermögen umgewandelt wird.

55.2. Herstellung

Als Herstellung wird ein Vorgang bezeichnet, durch den aus bestimmten vorhandenen Vermögensgegenständen mit einer bestimmten Verkehrsgängigkeit ein neuer Vermögensgegenstand mit einer geänd...

Daten werden geladen...