Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 198

Das Betriebsvermögen eines Betriebes besteht – in der steuerlichen Ausdrucksweise – aus Wirtschaftsgütern. Das UGB spricht von „Vermögensgegenständen“ und „Schulden“.

76.1. Definition

Der Begriff „Wirtschaftsgut“ ist gesetzlich nicht definiert, sondern wurde durch die Rechtsprechung geschaffen. Das EStG verwendet den Begriff Wirtschaftsgut zwar des öfteren, auf eine Legaldefinition verzicht es jedoch. Die Lehre und Judikatur hat den Begriff jedoch im Lauf der Zeit entwickelt. Es handelt sich beim Begriff des Wirtschaftsgutes um einen eigenständigen steuerlichen Begriff. Bei dessen Interpretation ist auf dieses Begriffsumfeld Bedacht zu nehmen.

Der Begriff des Wirtschaftsgutes wird sehr weit interpretiert. Als Wirtschaftsgüter sind

  • alle im wirtschaftlichen Verkehr selbständig bewertbarenGüter aller Art zu verstehen (d.h. nicht bloß körperliche Gegenstände), aber auch

  • rechtliche und tatsächliche Zustände,

bei denen eine wirtschaftliche Ausnützung möglich ist.

Das Wirtschaftsgut ist daher keinesfalls ident mit dem zivilrechtlichen Sachbegriff. Im Gegenteil: zivilrechtliches Zugehör zu einer Sache kann steuerlich ein eigenständiges Wirtschaftsgut sein!

76.2. Aktivierung von Wirtschaftsgütern

Damit Wir...

Daten werden geladen...