Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 395

Bei einer Veräußerung werden Erfolgs- und Aufwandskomponente gegenübergestellt. Bei der Veräußerung eines einzelnen Wirtschaftsgutes sind dies der Veräußerungserlös und der Restbuchwert.

Beispiel:

Veräußerung eines Grundstückes. Buchwert EUR 100.000,–, Erlös EUR 500.000,–.

Daraus ergibt sich die aufgedeckte stille Reserve (= Veräußerungsgewinn) in Höhe von EUR 400.000,–.

112.1. Veräußerung mehrer Wirtschaftsgüter

Werden mehrere Wirtschaftsgüter gemeinsam verkauft, werden alle Restbuchwerte dem Erlös gegenübergestellt.

Beispiel:

Veräußerung von 3 Grundstücken (Buchwerte EUR 20.000,–, EUR 30.000,– und EUR 50.000,–), Erlös für alle Grundstücke EUR 500.000,–.

Der Veräußerungsgewinn für alle Grundstücke ermittelt sich wie folgt:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Erlös
500.000,–
Buchwerte (20.000,– + 30.000,– + 50.000,–)
100.000,–
Veräußerungsgewinn
400.000,–

112.2. Übernahme von Schulden

Werden für die veräußerten drei Grundstücke (siehe 121.1.) Schulden in Höhe von EUR 40.000,– übernommen, sodass der Barkaufpreis nur EUR 460.000,– beträgt, ermittelt sich der Veräußerungsgewinn wie folgt:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Erlöse:
Barkaufpreis
460.000,–
übernommene Schulden
40.000,–
Erlöse insgesamt
500.000,–
Buchwerte (w.o.)
100.000,–
Veräußerungsgewinn (nach der sog. Bruttom...

Daten werden geladen...