Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 137

57.1. Materialeinkauf

Der Begriff des „Materials“ umfasst die Werkstoffe, die bei der Fertigung verwendet werden. Im Einzelnen handelt es sich um:

  • Rohstoffe

  • Hilfsstoffe

  • Betriebsstoffe

    und

  • fremdbezogene Teile.

Für diese unterschiedlichen Materialarten werden oft verschiedene Bestandskonten geführt. Als aktive Bestandskonten nehmen sie im Soll den Anfangsbestand und die Zugänge, im Haben die Abgänge und den Endbestand auf.

Die Zugänge sind mit den Anschaffungskosten zu buchen.

Einkauf bar:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Roh- und Hilfsstoffvorräte
FA-Vorsteuer
an
Kassa

Einkauf auf Ziel:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Roh- und Hilfsstoffvorräte
FA-Vorsteuer
an
Verbindlichkeiten aus L+L

57.2. Materialaufwand

Der Erzeugungsbetrieb (Fertigungsbetrieb, Industrie, Fabrik, Handwerk ...) verarbeitet die Roh- und Hilfsstoffe zu fertigen Erzeugnissen (= Fertigerzeugnisse); dazu werden die Roh- und Hilfsstoffe verbraucht (= Materialaufwand, Roh- und Hilfsstoffverbrauch, Verbrauch von Rohstoffen, Verbrauch von Hilfsstoffen ...).

Mit dem Abgang des Materials verhält es sich anders als bei den Waren. Abgang bedeutet in diesem Fall: Verwendung in der Produktion, in der das Material zu Fertigungszwecken verbraucht wird. Dieser Materialverbrauch stellt Aufwand S. 138dar. Die Gegenbuchung ...

Daten werden geladen...