Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 7

Buchhaltung und Bilanzierung werden in einer Reihe von Vorschriften geregelt.

Diese finden sich in

  • unternehmensrechtlichen

    und

  • abgabenrechtlichen

Vorschriften.

Wichtigste Zielsetzungen aller dieser Vorschriften sind

  • Dokumentation,

  • Information,

  • Gläubigerschutz

    und

  • Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen.

5.1. Unternehmensrecht

Die unternehmensrechtlichen Vorschriften sind

enthalten.

5.1.1. Unternehmer

Der Zentralbegriff des UGB ist der Unternehmer.

Die Unternehmereigenschaft kann auf drei Arten erlangt werden:

  • durch den Betrieb eines Unternehmens

  • kraft Rechtsform

  • kraft Eintragung.

5.1.1.1. Unternehmer durch den Betrieb eines Unternehmens (§ 1 UGB)

§ 1 UGB beschreibt den Unternehmer als jemanden, der ein Unternehmen betreibt; ein Unternehmen sodann als jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein.

S. 8Die Unternehmensdefinition hängt nicht von einer bestimmten Mindestgröße des Unternehmens ab, sie besteht unabhängig von einer Eintragung in das Firmenbuch und kommt auch freien Berufen und der Land- und Forstwirtschaft zu.

5.1.1.2. Unternehmer kraft Rechtsform (§ 2 UGB)

§ 2 UGB nennt jene Rechtsträger, denen unabhängig vom tatsäc...

Daten werden geladen...