Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 116

Eine der Grundforderungen an ein Buchungssystem ist das der Übersichtlichkeit. Insbesondere muss die Nachprüfbarkeit der einzelnen Buchungen gegeben sein, wofür eine Grundnorm im UGB (§ 190 Abs. 1 Satz 2) festgeschrieben ist:

Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann.

Dies betrifft nicht zuletzt den organisatorischen Aufbau der Buchführung. Alle benutzten Konten eines Unternehmens sollen in einem übersichtlich und logisch gegliederten Kontenplan enthalten sein. Damit nun nicht jedes Unternehmen die Anzahl, Bezeichnung und Bezifferung seiner Konten völlig willkürlich gestaltet, wurden Kontenrahmenentwickelt, an denen sich die unternehmensindividuellen Kontenpläne zu orientieren haben.

Der Kontenrahmen ist der Organisationsplan aller Konten der Buchhaltung. Er enthält eine gegliederte Übersicht über die Konten, die in einer Buchhaltung vorkommen können. Sein wesentlicher Zweck liegt darin, den gesamten Buchungsstoff so zu zerlegen, dass jedes Konto dauernd den gleichen sachlichen Inhalt hat.

In Österreich wird häufig der Einheitskon...

Daten werden geladen...