Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 5431. Abschluss des G.u.V.-Kontos

Das G.u.V.-Konto fasst alle betriebsbedingten erfolgswirksamen Vermögens- änderungen (= Vermehrung oder Verminderung des Eigenkapitals) eines Geschäftsjahres zusammen.

Da Aufwand und Ertrag erfolgswirksame Buchungen verursachen, beeinflussen sie den Erfolg und damit das Eigenkapital des Unternehmens.

  • Aufwendungen vermindern das Eigenkapital. Sie stellen eine

    Mittelverwendung dar und verursachen somit Sollbuchungen.

  • Erträge erhöhen das Eigenkapital. Sie stellen in Form der dem

    Unternehmen zukommenden finanziellen Mittel eine Mittelherkunft dar und führen demgemäß zu Habenbuchungen.

Der Saldo – d.h. der Gewinn oder der Verlust – wird daher auf das Kapitalkonto übertragen, welches ja die Verrechnung zwischen Unternehmen und Unternehmer aufnimmt.

Merkhilfe: Der Gewinn ist die „Verzinsung“ des vom Unternehmer zur Verfügung gestellten Eigenkapitals.

S. 55Die Ertrags- und Aufwandskosten sind Unterkonten des G.u.V.-Kontos. Das G.u.V.-Konto ist wiederum ein „Unterkonto“ (= Vorkonto oder Subkonto) des Kapitalkontos. Die beiden Seiten des G.u.V.-Kontos entsprechen funktionsmäßig den beiden Seiten des Kapitalkontos. Aufwendungen (z.B. Löhne, Mietaufwand) bedeuten eine Vermind...

Daten werden geladen...