Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 335

§ 5 Abs. 1 EStG:

Für die Gewinnermittlung jener Steuerpflichtigen, die nach § 189 UGB oder anderen bundesgesetzlichen Vorschriften der Pflicht zur Rechnungslegung unterliegen und die Einkünfte aus Gewerbebetrieb ... beziehen, sind die unternehmensrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung maßgebend, außer zwingende steuerrechtliche Vorschriften treffen abweichende Regelungen. ...

Neben den steuerrechtlichen Bewertungsgrundsätzen gelten im Rahmen der Gewinnermittlung gemäß § 5 Abs. 1 EStG zusätzlich die Bewertungsgrundsätze des Unternehmensrechts. Diese sind unbedingt bei der steuerlichen Gewinnermittlung zu beachten, soweit ihnen nicht zwingende steuerliche Vorschriften entgegenstehen. Der Unterschied betrifft im Wesentlichen Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen.

Die nach den Grundsätzen des UGB erstellte Bilanz ist grundsätzlich Ursprungsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung (Maßgeblichkeit der UGB-Bilanz für das Steuerrecht). Da § 5-Ermittler aber sowohl das UGB als auch das Steuerrecht zu beachten haben, kann es zu Kollisionen kommen, denn der gleiche Bilanzansatz kann unterschiedlichen Bewertungsvorschriften unterliegen. Liegen einander widersprechende Bewertungsvorschri...

Daten werden geladen...