Josef Urianek

ABC der Buchhaltung

5. Aufl. 2014

ISBN: 978-3-7073-3078-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ABC der Buchhaltung (5. Auflage)

S. 3620. Buchungssatz (= Kontenanruf)

Die Buchhaltung bedient sich zur Darstellung und Verarbeitung des Buchungsstoffes einer eigenen Ausdrucksform, des Buchungssatzes.

Der Buchungssatz ist die Anschreibung des Geschäftsvorfalls in verkürzter Form.

Bei dem Buchungssatz werden die vom Geschäftsvorfall betroffenen Konten angerufen, und zwar in folgender Weise:

  • Zuerst wird das Konto genannt, auf dem die Sollbuchung erfolgen soll,

  • dann folgt das Wörtchen „an“

    und

  • zuletzt wird das Konto genannt, auf dem die Habenbuchung erfolgen soll.

Der Buchungssatz lautet in der allgemeinen Form:

Die Anschreibung des Buchungssatzes (Geschäftsvorfall: Bareinzahlung bei der Bank) erfolgt in der sog. „Primanota-Form“ wie folgt:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Soll
Haben
Bank
5.000,–
an
Kassa
5.000,–

oder (vereinfacht):


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bank 5.000,– / Kassa 5.000,–

Beispiel 1:

Kauf eines Grundstückes um EUR 50.000,– bar


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Grundstücke
50.000,–
an
Kassa
50.000,–

Beispiel 2:

Abhebung von der PSK in Höhe von EUR 7.000,– und Einlage in die Kassa


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Kassa
7.000,–
an
PSK
7.000,–

S. 37Vor jeder Buchung ist zu überlegen:

  • Welche Konten werden betroffen?

  • Auf welcher Kontoseite wird gebucht?

  • Welcher Betrag ist jeweils zu buchen?

Achtung: Wenn der Buchungssatz lautet:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Kassa 3.000,– / PSK 3.000,–

erfolgt die Ab...

Daten werden geladen...