Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

§ 250 Nötigung eines verfassungsmäßigen Vertretungskörpers, einer Regierung, des Verfassungsgerichtshofs, des Verwaltungsgerichtshofs oder des Obersten Gerichtshofs

Alexander Tipold

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatobjekt
2
III.
Äußere Tatseite
3, 4
IV.
Innere Tatseite
5
V.
Abgrenzung
68
VI.
Strafe
9

I. Allgemeines

1

§ 250 schützt bestimmte oberste Kollektivorgane und die Höchstgerichte jeweils als solche gegen nötigende Angriffe, uzw aus der Erwägung, dass diesen Institutionen wegen ihrer besonderen staatspolitischen Bedeutung ein höherer strafrechtlicher Schutz zukommen soll als den übrigen staatlichen Organen.

II. Tatobjekt

2

Tatobjekt sind der Nationalrat, der Bundesrat, die Bundesversammlung, die Bundesregierung, jeder Landtag, jede Landesregierung, der VfGH, der VwGH und der OGH jeweils in ihrer Gesamtheit. Die Aufzählung ist taxativ. Eine Ausdehnung des erhöhten Schutzes etwa auf einen Gemeinderat (der gleichfalls ein verfassungsmäßiger Vertretungskörper ist – vgl Art 117 B-VG) ist unzulässig. Bei den angeführten gesetzgebenden Körperschaften ist nur das Plenum geschützt (Ausnahme: Hauptausschuss des Nationalrates; vgl Fabrizy, StGB11 § 250 Rz 2 und Bachner-Foregger, WK2 § 250 Rz 2 [auch ständiger Unterausschuss];...

Daten werden geladen...