Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

§ 321g Verantwortlichkeit als Vorgesetzter

Konrad Bühler/Thomas Desch/Gerhard Hafner/Astrid Reisinger-Coracini/Gregor Schusterschitz

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatsubjekt
2, 3
III.
Äußere Tatseite
4
IV.
Innere Tatseite
5
V.
Abgrenzung
6
VI.
Strafe
7
VII.
Konkurrenz
8

I. Allgemeines

1

§ 321g beruht auf Art 28 RS.

II. Tatsubjekt

2

§ 321g ist ein Sonderdelikt: Täter kann nur sein, wer VorgesetzteriSd Abs 2 ist.

3

Abs 2 definiert, wer „Vorgesetzter ist. Der Vorgesetztenbegriff umfasst militärische, zivile und De-facto-Vorgesetzte. Als „militärischer Vorgesetzter gilt, wem aufgrund besonderer Anordnung (zB Gesetze, Verordnungen, Organisationsvorschriften, Dienstanweisungen und Befehle) in einer militärischen Hierarchie das Recht der Befehlsgebung gegenüber Untergebenen zusteht, die aufgrund dieser Anordnung an seine Befehle gebunden sind („Befehlsgewalt; vgl § 2 Z 5 Militärstrafgesetz, BGBl 1970/344; § 2 Z 4 und 5 der Allgemeinen Dienstvorschriften für das Bundesheer [ADV], BGBl 1979/43). „Zivile Vorgesetzte sind Personen, denen aufgrund besonderer Ermächtigung (zB Gesetz, Verordnung, Dienstvertrag) innerhalb einer zivilen Organisation oder eines Unternehmens die Befugnis erteilt wurde, Weisungen (vgl Art 20 Abs 1 B-VG) oder sonstige Anordnungen an Untergebene zu erteilen. Als Vorgesetzte gelten au...

Daten werden geladen...