Lampert

UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4003-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lampert - UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

§ 18 Grundsätzliche Genehmigung und Detailgenehmigungen

Lampert

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar
1, 2
II.
Rechtsprechung
A.
VwGH
35
B.
BVwG
69
C.
US
1015
III.
Gesetzesmaterialien
A.
Stammfassung – BGBl 1993/697
16, 17
B.
UVP-G Novelle 2000 – BGBl I 2000/89
18, 19
C.
UVP-G Novelle 2004 – BGBl I 2004/153
20, 21
D.
Verwaltungsreformgesetz BMLFUW – BGBl I 2017/58

I. Kommentar

1

Die Bestimmung ist § 111a WRG nachgebildet. Sie ermöglicht die Durchführung eines zweistufigen Genehmigungsverfahrens, bestehend aus Grundsatz- und Detailgenehmigung oder, anders ausgedrückt, aus Generalgenehmigung und Spezialgenehmigung (vgl N. Raschauer in Ennöckl/Raschauer/Bergthaler, UVP-G3 § 18 Rz 2).

2

Erst die Detailgenehmigungen erlauben die Realisierung des Projekts (Köhler/Schwarzer, UVP-G § 18 Rz 7). Wird die Grundsatzgenehmigung aufgehoben (zB durch das BVwG oder den VwGH), fallen auch die Detailgenehmigungen eo ipso weg (Köhler/Schwarzer, UVP-G § 18 Rz 7; Altenburger/Berger, UVP-G2 § 18 Rz 2).

II. Rechtsprechung

A. VwGH

3

§ 20 Abs 4 UVP-G 2000 verweist hinsichtlich der Parteieninteressen einerseits auf § 18 Abs 3 UVP-G 2000, in dessen Z 2 bereits vorgesehen ist, dass die von der Änderung betroffenen Parteien ihre Interessen wahrnehmen können, andererseits ist in § 20 Abs 4 UVP-G 2000 nochmals festgelegt, dass den betroffenen Parteien G...

Daten werden geladen...