Lampert

UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4003-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lampert - UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

§ 1 Aufgabe von Umweltverträglichkeitsprüfung und Bürgerbeteiligung

Lampert

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar
A.
Kurzübersicht
1
B.
Unionsrecht
27
C.
Aufgabe der UVP (Abs 1)
837
D.
Umsetzungsklausel (Abs 2)
3840
II.
Rechtsprechung
A.
VwGH
4159
B.
BVwG
6069
C.
US
7088
III.
Gesezesmaterialien
A.
Stammfassung – BGBl 1993/697
89, 90
B.
UVP-G Novelle 2000 – BGBl I 2000/89
91, 92
C.
UVP-G Novelle 2004 – BGBl I 2004/153
D.
UVP-G Novelle 2011 – BGBl I 2011/144
94, 95
E.
UVP-G Novelle 2016 – BGBl I 2016/4
96, 97
F.
UVP-G Novelle 2018 – BGBl I 2018/80
98, 99

I. Kommentar

A. Kurzübersicht

1

Abs 1 definiert programmatisch den Inhalt, Umfang und Zweck der UVP, während Abs 2 informativ angibt, welche Rechtsakte des Unionsrechts mit dem vorliegenden Bundesgesetz umgesetzt wurden.

B. Unionsrecht

2

§ 1 setzt Art 3 der UVP-RL um. Abs 1 übernimmt – beinahe wortwörtlich – die in Art 3 UVP-RL angeführten „Umweltgüter“. Im Vergleich zur österreichischen Gesetzeslage hebt aber Art 3 Satz 1 UVP-RL hervor, dass die UVP „in geeigneter Weise“ zu erfolgen und „nach Maßgabe eines jeden Einzelfalls“ zu geschehen hat. Die minimalen Formulierungsunterscheide bewirken weder Einschränkungen noch Erweiterungen des Norminhalts der Bestimmung (vgl Schmelz/Schwarzer, UVP-G § 1 Rz 33). Ein Zurückbleiben de...

Daten werden geladen...