Lampert

UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4003-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lampert - UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

§ 24c Umweltverträglichkeitsgutachten

Lampert

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar
13
II.
Rechtsprechung
A.
VwGH
46
B.
BVwG
7
C.
US
8
III.
Gesetzesmaterialien
A.
UVP-G Novelle 2000 – BGBl I 2000/89
9, 10
B.
UVP-G Novelle 2004 – BGBl I 2004/153
11, 12
C.
UVP-G Novelle 2009 – BGBl I 2009/87
13, 14
D.
UVP-G Novelle 2016 – BGBl I 2016/4
15, 16

I. Kommentar

1

Die Bestimmung ist § 12 nachgebildet, insofern handelt es sich um die Parallelbestimmung zu § 12 im 2. Abschnitt. Die UVP-RL schreibt weder ein UV-GA noch die Erstellung einer zusammenfassenden Bewertung vor. Gem Art 8 UVP-RL sind die Ergebnisse der Anhörungen, die UVE sowie Stellungnahmen der Behörden und der betroffenen Öffentlichkeit im Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen.

2

Die Abs 1, 2 und 4 bis 8 enthalten weitgehend mit § 12 idente Bestimmungen. Abs 3 enthält, wie § 12 Abs 3, eine Bestimmung zur direkten Kostentragung durch den Projektwerber (UVP-G RR 2015, 137).

3

Gem Abs 5 Z 5 sind im UV-GA auch Aussagen zu den zu erwartenden Auswirkungen des Vorhabens auf die Entwicklung des Raumes im Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu treffen (UVP-G RS 2015, 137). Dies wird bei Linienvorhaben etwa den Bodenverbrauch und Abschätzungen des Energieverbrauchs durch Belüftung und Beleu...

Daten werden geladen...