Lampert

UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4003-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lampert - UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

§ 46 Inkrafttreten, Außerkraftreten, Übergangsbestimmungen

Lampert

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar
13
II.
Rechtsprechung
A.
VwGH
429
B.
BVwG
3043
C.
US
4456
III.
Gesetzesmaterialien
A.
Stammfassung – BGBl 1993/1993
57, 58
B.
UVP-G Novelle 2000 – BGBl I 2000/89
59, 60
C.
Euro-Umstellungsgesetz – BGBl I 2001/108
D.
Deregulierungsgesetz 2001 – BGBl I 2001/151
E.
Bundesstraßen-Übertragungsgesetz – BGBl I 2002/50
F.
UVP-G Novelle 2005 – BGBl I 2005/14
G.
UVP-G Novelle 2009 – BGBl I 2009/87
65, 66
H.
UVP-G Novelle 2012 – BGBl I 2012/77
67, 68
I.
UVP-G Novelle 2013 – BGBl I 2013/95
69, 70
J.
UVP-G Novelle 2014 – BGBl I 2014/14
K.
UVP-G Novelle 2016 – BGBl I 2016/4
72, 73
L.
UVP-G Novelle 2018 – BGBl I 2018/80
7476

I. Kommentar

1

In § 46 sind sämtliche Bestimmungen zum Inkrafttreten und Außerkrafttreten sowie Übergangsbestimmungen des UVP-G normiert. Die UVP-RL sieht, so wie jede andere Richtlinie, eine Frist vor, innerhalb derer sie in staatliches Recht umzusetzen ist (vgl Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht8 § 9 Rz 95). Diese Umsetzungsfrist kann ausgeschöpft werden. Mit dem Ablauf der Umsetzungsfrist gilt das Gebot vollständiger Umsetzung der Richtlinie in das nationale Recht (, Kommission/Italien; Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht8

Daten werden geladen...