Lampert

UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4003-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (1. Auflage)

Einteilung der Schutzwürdigen Gebiete in Kategorien

S. 988Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Anmerkungen
13
II.
Rechtsprechung
A.
VwGH
46
B.
BVwG
724
C.
US
2540
III.
Gesetzesmaterialien
A.
UVP-G Novelle 2000 BGBl I 2000/89
41, 42
B.
UVP-G Novelle 2004 – BGBl I 2004/153
43, 44
C.
UVP-G Novelle 2009 – BGBl I 2009/87
D.
UVP-G Novelle 2018 – BGBl I 2018/80
46, 47

I. Anmerkungen

1

Anhang 2 legt die Kategorien der schutzwürdigen Gebiete fest; sie werden in 5 Kategorien eingeteilt. Die Gebiete müssen am Tag der Antragstellung als Schutzgebiet iSd Anh 2 ausgewiesen oder in die Liste der Gebiete mit gemeinschaftlicher Bedeutung aufgenommen worden sein (Bergthaler/Stangl in Ennöckl/Raschauer/Bergthaler, UVP-G: Kommentar3 Anhang 2 Rz 2). Anh 1 Spalte 3 ist ausschließlich auf Vorhaben anzuwenden, die zumindest teilweise innerhalb des jeweiligen Schutzgebietes liegen (Schmelz/Schwarzer, UVP-G Anh 2 Rz 9). Vorhaben hingegen, die sich bloß in der Nähe des jeweiligen Schutzgebietes befinden, unterliegen nicht Anh 1 Spalte 3; selbst dann nicht, wenn die Vorhabensauswirkungen das schutzwürdige Gebiet beeinträchtigen (Schmelz/Schwarzer, UVP-G Anh 2 Rz 10).

2

Mit der UVP-G Novelle 2018 erfolgte eine Anpassung in Anhang 2 Kategorie A. Die Änderungen aktualisieren lediglich zwischenzeitlich geänder...

Daten werden geladen...