Verweijen/Schneider, AußStrG

AußStrG | Außerstreitgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3627-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Verweijen/Schneider, AußStrG - AußStrG | Außerstreitgesetz

§ 170 Vermögenserklärung

Stephan Verweijen

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Vermögenserklärung
1, 2
A.
Bewertung
35
B.
Abgabe und Unterfertigung
6, 7
C.
Rechtswirkungen
810
D.
Gebühren
1113
E.
Belehrung
14, 15

I. Vermögenserklärung

1

Ist kein Inventar zu errichten, so hat der Gerichtskommissär die Erben zur Abgabe einer Vermögenserklärung aufzufordern. Gibt es mangels Erbantrittserklärung keinen Erben, aber einen Verlassenschaftskurator, so ist dieser zur Abgabe der Vermögenserklärung verpflichtet.

2

In dieser haben die Erben das Verlassenschaftsvermögen nach allen Bestandteilen wie in einem Inventar zu beschreiben und zu bewerten und die Richtigkeit und Vollständigkeit der Erklärung durch ihre oder ihres Vertreters Unterschrift zu bekräftigen. Die Parteien trifft dabei gem § 13 Abs 1 und § 16 Abs 2 eine Wahrheits- und Vollständigkeitspflicht.

A. Bewertung

3

Die Vermögenserklärung ist wesentlich für die Qualifikation von bestimmten Vermögenswerten als „verlassenschaftzugehörig“. Die Erben haben daher – wie bei einem Inventar – die verlassenschaftzugehörigen Gegenstände genau zu beschreiben und zu bewerten.

4

Aus der Wortfolge „wie in einem In...

Daten werden geladen...