Richtlinie des BMF vom 12.02.2019, BMF-010206/0094-IV/9/2018

14. Unterzeichnung der Urkunde (§ 18 GebG)

512Portele/Portele, Vergebührung von Mietverträgen (2023) § 18 GebG regelt die Fälle, in denen eine Unterschrift auf andere Art als durch handschriftliche Unterzeichnung geleistet wird. Eine handschriftliche Unterzeichnung ist auch eine im Durchschreibeverfahren hergestellte Unterschrift.

513Bergmann/Wurm in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 33 TP 7 GebGAllram in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 18 GebGWukovits in Fellner, Gebühren und Verkehrsteuern (2023) § 18 GebGKerbl/Winkelbauer in Albl/Frech/Kerbl (Hrsg), Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz (2023)Portele/Portele, Vergebührung von Mietverträgen (2023)Bei Einverständnis der Vertragspartner gilt für den Bereich des Gebührenrechts eine mechanisch oder in jeder anderen technisch möglichen Weise hergestellte Unterzeichnung als Unterschrift. Mechanisch hergestellt ist zB der Aufdruck einer Namenszugstampiglie, die Beisetzung einer nur den Namen und gar nicht die Unterschrift wiedergebenden Stampiglie, ein durch jede Art von Druck hergestellter Firmenwortlaut oder eine Kanzleistampiglie (VwGH 17.2.2000, 99/16/0027). Die Namenszeichnung muss hiebei nicht die Wesenszüge einer handschriftlichen Unterzeichnung tragen. Die bei der Übermittlung einer original unterfertigten Schrift mittels Fernkopie (Telefax) reproduzierte Unterschrift stellt eine mechanisch hergestellte Unterzeichnung dar (Faxurkunde).

Ein Firmenbriefkopf stellt keine mechanische Unterschrift dar, weil sie nicht unter dem Text steht (VwGH 28.6.1950, 2298/49).

514Allram in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 18 GebGAllram in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 15 GebGWukovits in Fellner, Gebühren und Verkehrsteuern (2023) § 18 GebGAutor,Autor,Kerbl/Albl in Ruhm/Kerbl/Bernwieser (Hrsg), Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht (2021)Kerbl/Winkelbauer in Albl/Frech/Kerbl (Hrsg), Praxishandbuch WEG I Wohnungseigentumsgesetz (2023)Bavenek-Weber in Ebner/Hammerl/Oberhuber (Hrsg), Die Besteuerung der Vereine, 11. Aufl. (2022)Twardosz in Denk/Pelinka (Hrsg), Handbuch Mietrecht (2022)Portele/Portele, Vergebührung von Mietverträgen (2023)Inzinger/Reinold in Kohler/Wakounig/Berger/Aumayr/Reinold, Steuerleitfaden zur Vermietung, 10. Aufl. (2021)Mit Unterschriften, die in jeder anderen technisch möglichen Weise hergestellt sind, ist auf die Rechtswirkungen elektronischer Signaturen abgezielt. Jede elektronische Signatur ist eine Unterschrift iSd GebG.

Das Ausdrucken der Urkunde ist keine Voraussetzung für das Entstehen der Gebührenschuld.

515Allram in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 18 GebGWukovits in Fellner, Gebühren und Verkehrsteuern (2023) § 18 GebGBei einem Handeln unter Verwendung eines fremden Namens ist die Namenszeichnung der handschriftlichen Unterschrift desjenigen gleichzusetzen, dessen Name verwendet wird, wenn dieser damit einverstanden ist.

516Allram in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 18 GebGPortele/Portele, Vergebührung von Mietverträgen (2023)Eine in einer Urkunde fehlende Unterschrift kann dadurch ersetzt werden, dass ein Vertragsteil eine Verhandlungsniederschrift anfertigt und diese unterzeichnet. Für die Entstehung der Gebührenschuld genügt die Unterzeichnung der Niederschrift durch den Verfasser, dh. durch einen Vertragsteil.

517Pinetz/Zeiler in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 20 GebGAllram in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 18 GebGBei einseitigen Erklärungen begründet die Unterzeichnung der Niederschrift durch den Berechtigten die Gebührenschuld.

518Allram in Bergmann/Pinetz (Hrsg), GebG Aufl. 2 (2020) § 18 GebGWukovits in Fellner, Gebühren und Verkehrsteuern (2023) § 18 GebGPortele/Portele, Vergebührung von Mietverträgen (2023)Aktenvermerke oder interne Mitteilungen, die ein Vertragsteil für eigene Zwecke herstellt, sind keine gebührenpflichtigen Beurkundungen.

519Zu Gedenkprotokollen, Erklärungen (Eingaben, Protokolle) an Gerichte und andere Behörden sowie Punktationen, die gemäß § 18 Abs. 2 bis 5 GebG eine Ersatzbeurkundung darstellen, siehe Rz 447 f.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
12.02.2019
Betroffene Normen:
§ 18 GebG, Gebührengesetz 1957, BGBl. Nr. 267/1957
Schlagworte:
Unterschrift - handschriftliche Unterzeichnung - Durchschreibeverfahren - Unterzeichnung - mechanisch - Namenszugstampiglie - Stampiglie - Firmenwortlaut - Kanzleistampiglie - Namenszeichnung - Fernkopie - Telefax - Faxurkunde - Firmenbriefkopf - Signatur - Verhandlungsniederschrift - Aktenvermerk
Stammfassung:
BMF-010206/0094-IV/9/2018

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
SAAAA-76450