Sonntag (Hrsg)

ASVG | Allgemeines Sozialversicherungsgesetz

Jahreskommentar

14. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4668-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sonntag (Hrsg) - ASVG | Allgemeines Sozialversicherungsgesetz

§ 408 Fortsetzung des Verfahrens durch die Angehörigen

Johannes Derntl

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Personenkreis der Fortsetzungsberechtigten
1
A.
„Leibliche Kinder“
2
B.
„Häusliche Gemeinschaft“
3
C.
Verlassenschaft und Erben
4
II.
Voraussetzung für die Verfahrensfortsetzung
5

I. Personenkreis der Fortsetzungsberechtigten

1

Zur Bezugsberechtigung im Falle des Todes des Anspruchsberechtigten vgl § 107a. Für das sozialgerichtliche Verfahren vgl die Parallelnorm des § 76 Abs 2 ASGG. Zu sonstigen materiellen Sonderbestimmungen s § 107a Rz 1.

Der Bestimmung liegt die Annahme zugrunde, dass den berechtigten nahen Angehörigen auch der Leistungsanspruch zu Gute gekommen wäre, bzw dass sie zwischenzeitlich den Unterhalt des Leistungswerbers bestritten haben. Sie sollen daher zur Fortsetzung des Verfahrens berechtigt sein, um zu einer Deckung ihrer allfälligen Aufwendungen zu gelangen (599 BlgNR 7. GP, 117 f).

A. „Leibliche Kinder“

2

Darunter versteht man die ehelichen und die unehelichen Kinder unabhängig vom Alter, außerdem die nach bürgerlichem Recht den ehelichen Kindern gleichgestellten legitimierten Kinder, nicht aber die Stiefkinder und Enkel, da das Gesetz, wo es Stiefkinder und Enkel erfassen will, dies ausdrücklich anordnet.

B. ...

ASVG | Allgemeines Sozialversicherungsgesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.