Rosar/Rosenberger (Hrsg)

Handbuch Verrechnungspreise

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3432-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Verrechnungspreise (3. Auflage)

S. 10001. Einleitung

In den letzten Jahren hat bei vielen Unternehmen das Thema „Innerbetriebliches Kontrollsystem für Steuern“ und insbesondere für Verrechnungspreise deutlich an Bedeutung gewonnen. Dies hängt auch mit den sich ständig ändernden und höheren internationalen regulatorischen Anforderungen im Bereich Verrechnungspreise zusammen. Spätestens seitdem die OECD den Bericht „Action Plan on Base Erosion and Profit Shifting“ im Jahr 2013 veröffentlicht hat (Stichwort: BEPS), rücken die Ermittlung von Verrechnungspreisen sowie die internationale Verteilung von Gewinnen in die breitere öffentliche Wahrnehmung und bei global agierenden Konzernen stellen Verrechnungspreise mittlerweile eines der wichtigsten Themen des internationalen Steuerrechts dar. Verrechnungspreise sind seit Jahren auch im Fokus bei Betriebsprüfungen. Kaum ein Jahr vergeht, in dem keine wesentlichen neuen Meldeverpflichtungen und Dokumentationserfordernisse von Unternehmen umgesetzt werden müssen, zuletzt etwa die Einführung einer Meldeverpflichtung für grenzüberschreitende Steuergestaltungen (DAC6). In der Praxis stellen die Vielzahl an nationalen Verrechnungspreisvorschriften sowie Verrechnungspreisrichtlinien auf...

Daten werden geladen...