Rosar/Rosenberger (Hrsg)

Handbuch Verrechnungspreise

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3432-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Verrechnungspreise (3. Auflage)

S. 671Quick Check: Steuerliche Ergebnisabgrenzung bei Bankbetriebsstätten

„Da in einem anderen EU- oder EWR-Mitgliedsstaat zugelassene Kreditinstitute aufgrund der Niederlassungsfreiheit, basierend auf ihrer Zulassung im Heimatstaat berechtigt sind, auch in anderen Mitgliedsstaaten Bankgeschäfte zu erbringen (Single-License-Prinzip, Passporting), kann eine grenzüberscheitende Tätigkeit insbesondere auch über eine Zweigstelle erbracht werden. Aufgrund von damit verbundenen regulatorischen und administrativen Vorteilen betreiben Banken ihre grenzüberschreitenden Aktivitäten im EU/EWR-Raum verstärkt im Rahmen von unselbständigen Zweigniederlassungen. Trotz großer Bedeutung liegt in Österreich bislang wenig Fachliteratur zum Themengebiet der ertragssteuerlichen Ergebnisabgrenzung von Bankbetriebsstätten vor.“

Stefan Haslinger

Wichtige Begriffe

Funktionanalyse, Key Entrepreneurial Risk-Taking Function (KERT-Function), Kapitalaufteilungsmethode, Mindestkapitalisierungsmethode, Aufsichtsrechtliche Mindestkapitalisierungsmethode, Dotationskapital, Ergänzende Eigenmittel, Free Capital, Global Trading, Handelsmodelle, Gesamtgewinnmethode, Restgewinnmethode

Wichtige Quellen

OECD

  • AOA 2008 Part II und III

VPR 2021

  • 25...

Daten werden geladen...