Rosar/Rosenberger (Hrsg)

Handbuch Verrechnungspreise

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3432-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Verrechnungspreise (3. Auflage)

S. 63Quick Check: Die österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien – Wesentliche Zielsetzungen beim Update 2021

„Die Aufgabe der Fachabteilung für Internationales Steuerrecht des BMF ist es, den Steuerpflichtigen und deren Beratern, den Kolleginnen und Kollegen in der Betriebsprüfung und dem Finanzamt brauchbares Werkzeug an die Hand zu geben, um Geschäftsbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen steuerlich richtig abzubilden und fremdvergleichskonform zu vergüten. Die österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien sollen – gemeinsam mit den OECD-VPL – als wesentliche Grundlage dazu dienen. Die Änderung der VPR 2010 und die Veröffentlichung der VPR 2021 war notwendig geworden, um diese wieder ,auf Linie‘ mit den neuesten OECD-Entwicklungen und den OECD-VPL zu bringen.“

Veronika Daurer, Sabine Schmidjell-Dommes

Wichtige Begriffe

Authorized OECD Approach (AOA), Arm’s-Length-Prinzip (ALP), Base Erosion and Profit Shifting (BEPS), Finanztransaktionen, Fremdvergleichsgrundsatz, Hard-to-Value Intangibles (HTVI), Immaterielle Werte, Kostenverteilungsverträge, Low Value-Adding Intra-Group Services (LVAIGS), Verrechnungspreise, Verrechnungspreisdokumentation

Wichtige Quellen

  • VPR 2021

  • OECD-VPL 2017 (mittlerweile abgelöst du...

Daten werden geladen...