Rosar/Rosenberger (Hrsg)

Handbuch Verrechnungspreise

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3432-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Verrechnungspreise (3. Auflage)

S. 3351. Einleitung

1.1. Ökonomischer Hintergrund

Multinationale Konzerne nutzen regelmäßig die Möglichkeit, Standort und Größe ihrer Funktionseinheiten auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette zu optimieren. Dies gilt nicht zuletzt für konzerninterne Dienstleistungen(„Intra-Group Services“). Dabei können zum einen Synergiepotenziale dadurch gehoben werden, dass die von den verbundenen Unternehmen benötigten Dienstleistungen zentral erbracht werden – etwa auf Ebene einer Konzernleitgesellschaft (zB einer geschäftsleitenden Holding bzw Zwischenholding) oder eines sonstigen, spezialisierten „Shared Service Centers (SSC)“. Denn mit der Bündelung von Zentraldienstleistungen können nicht nur Funktionen professionalisiert und vereinheitlicht, sondern uU auch Kostenvorteile („Economies of Scale“) realisiert werden. Auf der anderen Seite ist der Ort der Dienstleistungserbringung idR flexibel und kann vielfach – insb durch den Einsatz moderner Kommunikations- und Kooperations-Tools – vom Ort der Nutzung ohne Weiteres entkoppelt werden. Dies hat sich nicht zuletzt auch im Zuge des pandemiebedingten „Lockdowns“ wegen COVID-19 nachdrücklich gezeigt. Dienstleistungen mussten kurzerhand ins „Home-Office...

Daten werden geladen...