Rosar/Rosenberger (Hrsg)

Handbuch Verrechnungspreise

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3432-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Verrechnungspreise (3. Auflage)

S. 9531. Einleitung und Relevanz des Themas

Unternehmen arbeiten nicht stets profitabel. Ein Blick auf die jährliche Anzahl an Insolvenz- bzw Sanierungsfällen verdeutlicht dies eindrucksvoll. Gleichermaßen zeigt sich im Rahmen von Benchmark-Analysen, dass (auch) unabhängige Unternehmen – sei es aufgrund steigenden Konkurrenzdrucks in umkämpften Märkten, Ineffizienzen in der Unternehmensführung oder Phasen globaler Rezession – in die Verlustzone abrutschen. Gleiches gilt letztlich auch für verbundene Unternehmen, die ebenfalls aufgrund legitimer geschäftlicher Gründe Verluste erleiden können. Allerdings kommen im Konzernverbund die potenziell nicht dem Marktmechanismus unterliegenden Verrechnungspreise als zusätzliche mögliche Verlustursache hinzu. Sind Verluste daher auf Ebene einzelner Konzerngesellschaften auf eine fremdunübliche Verrechnungspreisgestaltung zurückzuführen, ist insoweit eine steuerliche Korrektur angezeigt.

Eine kritische Prüfung der Verrechnungspreisgestaltung von Seiten der Finanzverwaltungen wird dabei insbesondere immer dann zu erwarten sein, wenn ein verbundenes Unternehmen dauerhaft (über einen längeren Zeitraum hinweg) Verluste erleidet, während der Gesamtkonzern p...

Daten werden geladen...