Rosar/Rosenberger (Hrsg)

Handbuch Verrechnungspreise

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3432-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Verrechnungspreise (3. Auflage)

S. 185Quick Check: Die Wertschöpfungsbeitragsanalyse in der Praxis

„Die Entwicklungen auf OECD-Ebene haben gezeigt, dass die Verteilung der Besteuerungsrechte am Gesamtgewinn der Unternehmensgruppe besser mit der Wertschöpfung innerhalb der multinationalen Unternehmensgruppe zusammenpassen muss. Die Wertschöpfungsbeitragsanalyse kann zu diesem Ziel beitragen, da sie die Vorteile der Liefer- und Leistungskettenanalyse und der Funktionsanalyse kombiniert und die Wertschöpfung der einzelnen Aktivitäten von der Produktion bis zur Auslieferung von Waren bzw Dienstleistungen in den Vordergrund stellt. Die Anwendungsmöglichkeiten der Wertschöpfungsbeitragsanalyse in der Praxis sind vielfältig und reichen von der Visualisierung der Wertschöpfungsbeiträge einzelner Konzerngesellschaften bis hin zur Validierung angewendeter Verrechnungspreismethoden (zB Profit Split). Die Kombination mit der DEMPE-Analyse ist wesentlich, sofern immaterielle Wirtschaftsgüter einen besonderen Stellenwert bei der Wertschöpfungsbeitragsanalyse einnehmen.“

Michel Braun, Gerald Posautz

Wichtige Begriffe

Wertschöpfungsbeitragsanalyse; Value-Chain-Analysis, DEMPE, RACI-Matrix, Profit Split, Liefer- und Leistungskette, Funktio...

Daten werden geladen...