Ritz/Koran

BAO | Bundesabgabenordnung

Kommentar

7. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4144-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Ritz/Koran - BAO | Bundesabgabenordnung

§ 146b Identitätsfeststellungsrecht

Ritz/Koran

1

§ 146b BAO (idF FORG, BGBl I 2019/104) entspricht dem bisherigen § 12 Abs 2 und 3 AVOG 2010. § 12 Abs 3 AVOG 2010 (Feststellung der Identität) ist wortgleich mit § 26 Abs 4a AuslBG.

2

Abgabenbehörden des Bundes sind nach § 49 Z 1 (idF BGBl I 2019/104) der BMF, das Finanzamt Österreich, das Finanzamt für Großbetriebe und das Zollamt Österreich.

3

Nach § 4 Abs 1 ABBG kommen die Befugnisse der §§ 146a und 146b BAO auch Organen des Amtes für Betrugsbekämpfung zu.

4

Der „Grund zur Annahme …“ iSd § 146b Abs 1 muss verifizierbar und nachvollziehbar sein (Brennsteiner in Fischerlehner/Brennsteiner, Abgabenverfahren I BAO3, § 146a Rz 2). Siehe auch § 146a Tz 4.

5

Nach 9.2.1.2.3. OHB ist die Anwendung von Zwangsgewalt zur Durchsetzung der Identitätsfeststellung nicht zulässig.

Es verbleibe aber die Sanktionsmöglichkeit der Finanzstrafbehörde nach § 51 Abs 1 lit e FinStrG (Finanzordnungswidrigkeit), soweit kein anderes Finanzvergehen verwirklicht worden ist.

Nach Lehner (Wegweiser Finanzpolizei (2014), 18) erscheint fraglich, ob die gesetzliche Ausgestaltung eine derartige Einschränkung trägt.

6

Die Verpflichtung zur „Duldung der unmittelbaren Durchsetzung“ der Identitätsfeststellung lässt keine Personendurchsuchung zu (OHB, Abschn 9.2.1.2.3.).

Daten werden geladen...