Ritz/Koran

BAO | Bundesabgabenordnung

Kommentar

7. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4144-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Ritz/Koran - BAO | Bundesabgabenordnung

§ 136

Ritz/Koran

1

§ 136 stellt eine Ergänzung des § 119 dar (Stoll, BAO, 1546).

Die Verpflichtung, die für einen vom Regelfall abweichenden Wert sprechenden Tatsachen anzuführen, hat etwa Bedeutung, wenn in der Abgabenerklärung ein Wirtschaftsgut statt mit den um die Absetzung für Abnutzung (§§ 7 und 8 EStG 1988) verminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten mit dem niedrigeren Teilwert angesetzt wird.

2

Auf § 136 gestützte Verlangen sind verfahrensleitende Verfügungen iSd §§ 94 und 244 (Ellinger/Sutter/Urtz, BAO3, § 136 Anm 5; Tanzer in Althuber/Tanzer/Unger, BAO-HB, § 136, 416) bzw verfahrensleitende Beschlüsse iSd § 25a Abs 3 VwGG und § 88a Abs 3 VfGG (Brennsteiner in Fischerlehner/Brennsteiner, Abgabenverfahren I BAO3, § 136 Rz 1).

§ 136 gilt analog für Personenvereinigungen (Personengemeinschaften) ohne eigene Rechtspersönlichkeit (Ellinger/Sutter/Urtz, BAO3, § 136 Anm 4).

3

§ 136 spricht von in Abgabenerklärungen gemachten Wertangaben. Wertangaben für eine Mehrzahl von Wirtschaftsgütern (zB für jedes Wirtschaftsgut des Anlagevermögens) werden wegen ihres Umfanges idR nicht auf dem amtlichen Vordruck, sondern auf Beilagen hierzu erfolgen können. Dies spricht dafür, dass der Gesetzgeber unter Abgabenerklärung...

Daten werden geladen...