Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 23444. Mitunternehmerschaft II

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶🌶

Normen: § 23 Z 2, § 27a Abs 6, § 30a Abs 3, § 97 Abs 1 EStG; § 189 UGB; § 188 BAO; Verordnung der Bundesministerin für Finanzen zur Durchführung der KESt-Entlastung in Bezug auf Auslandszinsen sowie zur Anrechnung ausländischer Quellensteuer bei Kapitalertragsteuerabzug bei Auslandsdividenden (Auslands-KESt-VO)

Erlässe: EStR 2000 Rz 5801 ff

Deskriptoren: Ergänzungsbilanz, Ergänzungskapital, Feststellungsverfahren, Kapitalerträge, Leistungsbeziehungen, Mitunternehmerschaft, Sonderbilanz, Transparenzprinzip, Unternehmereigenschaft

Sachverhalt

A, B und C sowie die D-GmbH sind zu je 25 % am Gewinn und Verlust sowie den stillen Reserven an der ABCD-OG beteiligt. Unternehmenszweck der OG ist der Handel innovativer Elektronikgeräte. Als Wirtschaftsjahr wurde das Kalenderjahr gewählt. Die Umsätze der OG betragen seit Jahren an die EUR 5.000.000. Für die Erstellung der Erklärung der Einkünfte von Personengesellschaften/-gemeinschaften (Feststellungserklärung) 2016 sind folgende Informationen zu berücksichtigen:

a)

Der Jahresüberschuss der OG für das Kalenderjahr 2016 beträgt EUR 1.690.000. Dies entspricht grundsätzlich auch dem steuerlichen Gewinn.

b)

Ein wichtiger Kunde der OG wurde auf den Wiener Opernb...

Daten werden geladen...