Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 29153. Private Grundstücksverkäufe und Immobilienertragsteuer

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶🌶

Normen: § 29 Z 2, §§ 30 bis 30c EStG; Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Festlegung des Grundanteils bei vermieteten Gebäuden im Sinne des § 16 Abs. 1 Z 8 lit. d EStG 1988 (GrundanteilV)

Erlässe: EStR 2000 Rz 6620 ff

Deskriptoren: Altvermögen, Befreiungstatbestand, Grundstücksverkauf, Hauptwohnsitz, Immobilienertragsteuer, Neuvermögen

Sachverhalt

Melanie Maurer hat am am Stadtrand von Linz (Gemeinde mit einer Einwohnerzahl über 200.000) ein 1970 errichtetes Einfamilienhaus (Eigenheim) mit 2.000 m2 Garten um EUR 150.000 gekauft. Melanie Maurer hat das Haus vom Erwerb an bis zum Verkauf am um EUR 300.000 durchgehend als ihren Hauptwohnsitz genutzt und hat diesen erst mit dem Verkauf aufgegeben. Die für sie anlässlich des Verkaufs entstandenen Kosten des Notars betragen EUR 10.000, davon fielen EUR 1.000 für die Selbstberechnung und Meldung der ImmoESt an.

Fragen

1.

Unterliegt der Veräußerungsvorgang der Einkommensteuer?

2.

Variante 1: Welche Konsequenzen ergäben sich, wenn Melanie Maurer nicht selbst im Haus gewohnt, sondern dieses vermietet hätte?

3.

Variante 2: Welche Konsequenzen ergäben sich, wenn Melanie Maurer nicht durchgehend im Ha...

Daten werden geladen...