Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 7711. Bewertung von Wirtschaftsgütern

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶

Normen: § 6 Z 1 und 2 EStG

Erlässe: EStR 2000 Rz 2164 bis 2324, 2418 bis 2475, 2539 bis 2573

Deskriptoren: abnutzbares Anlagevermögen, Bewertung, Disagio, Geldbeschaffungskosten, gemeiner Wert, nicht abnutzbares Anlagevermögen, Subvention, Teilwert, Umlaufvermögen

Sachverhalt

a)

Herr M eröffnet zu Beginn des Jahres 2017 eine Spenglerei/Lackiererei. Herr M legt dazu seine Schleifmaschine, die bisher in seinem privaten Besitz stand, in den Betrieb ein (historische Anschaffungskosten: EUR 3.500; Restnutzungsdauer: drei Jahre; Teilwert: EUR 2.500; gemeiner Wert: EUR 2.600). Da der Motor der Schleifmaschine am einen irreparablen Schaden erleidet, beträgt der Teilwert der Schleifmaschine per EUR 0.

b)

Zum Betrieb von Herrn M gehört auch ein mit der Produktions- und eine Lagerhalle bebautes Grundstück (Anschaffungskosten iHv EUR 190.000). Am Ende des Jahres 2017 erfährt Herr M, dass auf dem Nachbargrundstück eine Kläranlage errichtet werden soll, von der eine erhebliche Geruchsbelästigung ausgehen wird. Da die Baugenehmigung für die Kläranlage Anfang November vorliegt, wird noch im gleichen Monat mit dem Bau begonnen. Herr M lässt zur Bewertung seines Grundstückes...

Daten werden geladen...