Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 16025. Sonderausgaben – Renten

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶 (Beispiele a) und b)), 🌶🌶🌶 (Beispiel c))

Normen: § 18 Abs 1 Z 1 EStG

Erlässe: LStR 2002 Rz 429 bis 436; EStR 2000 Rz 7001 bis 7056

Deskriptoren: dauernde Lasten, Renten, Sonderausgaben

Sachverhalt

a)

Im Zuge des privaten Immobilienerwerbes verpflichtet sich Herr Scheich, dem Veräußerer auf dessen Lebensdauer einen Beitrag von monatlich EUR 1.500 zu entrichten. Der Verkehrswert der Immobilie beträgt EUR 300.000. Der Rentenbarwert beträgt EUR 316.000. Die erworbene Immobilie wird ausschließlich für private Zwecke verwendet.

b)

Die Unternehmerin Ilona Laus möchte sich zur Ruhe setzen und überträgt ihren Gewerbebetrieb gegen eine monatliche Leibrente von EUR 1.000 an ihren Sohn Max Laus. Der Rentenbarwert beträgt EUR 155.000, der Wert des Betriebsvermögens EUR 280.000.

c)

Herr Müller wird aufgrund eines schweren Verkehrsunfalles vom Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz zu einer monatlichen Schadenersatzrente iHv EUR 500 verurteilt.

Frage

Können die in den Beispielen a), b) und c) angeführten Beträge als Sonderausgaben iSd § 18 EStG geltend gemacht werden?

Lösung

Allgemeines

Sonderausgaben sind (abgesehen vom Verlustabzug) private Aufwendungen. Das EStG enthält keine Legaldefinition des Sonderausgab...

Daten werden geladen...