Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 25245. Veräußerungsgewinne

Schwierigkeitsgrad: 🌶

Normen: § 24 EStG

Erlässe: EStR 2000 Rz 5501 ff

Deskriptoren: Betrieb, Teilbetrieb, Veräußerungsgewinne

Sachverhalt

a)

Herbert Häusl verkauft die Konzession eines Autobusunternehmens an Julius Jung.

b)

Berta Burgl vererbt ihren Betrieb an Julius Jung.

c)

Tim Turml schenkt seinen Betrieb Julius Jung, der die Verbindlichkeiten des geschenkten Betriebes übernimmt.

d)

Julia Juwelier veräußert ihren Betrieb Diamanti.

e)

Julian Juwelier überlegt, seinen Betrieb aufzugeben. Da er keinen Käufer findet, überführt er die wesentlichen Betriebsgrundlagen formell in sein Privatvermögen. Er hofft aber, den Betrieb so bald wie möglich aufgeben zu können.

Fragen

1.

Wie sind diese Betätigungen aus einkommensteuerlicher Sicht zu beurteilen?

2.

Sind in den Beispielen c) und d) die Nebenkosten abzugsfähig?

Lösung

1. § 24 EStG soll die abschließende Besteuerung bei Beendigung der Zurechnung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils an eine bestimmte Person durch Erfassung und Besteuerung der angestauten stillen Reserven sicherstellen. Gemäß § 24 Abs 2 EStG ist der Veräußerungsgewinn jener Betrag, um den der Veräußerungserlös nach Abzug der Veräußerungskosten den Wert des Betriebsvermögens oder den Wert des Anteils am Betriebsvermö...

Daten werden geladen...