Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 72. Einkunftsquelle und Liebhaberei

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶🌶

Normen: § 2 EStG; § 2 Abs 5 UStG; § 1 Abs 1 und Abs 2 Z 3, § 2 Abs 3 und Abs 4 Verordnung des Bundesministers für Finanzen über das Vorliegen von Einkünften, über die Annahme einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit und über die Erlassung vorläufiger Bescheide (LVO); Art 9 Abs 2 Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStSyst-RL)

Erlässe: LRL 2012 Rz 1 ff (insb Rz 58 ff und Rz 77 ff)

Deskriptoren: Eigentumswohnung, Einkunftsquelle, Liebhaberei, Verlust, Vermietung, Werbungskostenüberschuss, Zinshaus

Sachverhalt

Max Mayer erklärt für das Jahr 2016 folgende Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung:

a)

Er vermietet seit 2010 eine in diesem Jahr erworbene Eigentumswohnung, die Einkünfte waren bislang stets negativ. Laut einer Prognoserechnung, die ihm das Finanzamt abverlangt hat, werden 2017 erstmalig positive Ergebnisse erzielt werden und wird im Jahr 2022 das Gesamtergebnis aus dieser Wohnungsvermietung positiv sein. Dabei ist berücksichtigt, dass der aushaftende Kredit, der eine Laufzeit bis 2029 gehabt hätte, aufgrund einer im Jahr 2015 eingeantworteten Erbschaft zu Beginn des Jahres 2016 zur Gänze zurückgez...

Daten werden geladen...