Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 13422. Werbungskosten – Pendlerpauschale

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶🌶🌶

Normen: § 16 Abs 1 Z 6, § 20 Abs 1 lit e, § 33 Abs 5 Z 1, 2 und 4 EStG; Verordnung der Bundesministerin für Finanzen über die Kriterien zur Ermittlung des Pendlerpauschales und des Pendlereuros, zur Einrichtung eines Pendlerrechners und zum Vorliegen eines Familienwohnsitzes (PendlerVO)

Erlässe: LStR 2002 Rz 248a ff

Deskriptoren: Absetzbetrag, Pendlerpauschale, Verkehrsabsetzbetrag, Werbungskosten

Sachverhalt

Folgende Steuerpflichtige haben ausschließlich Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und möchten wissen, ob bzw wie Sie folgende Sachverhalte im Rahmen Ihrer Arbeitnehmerveranlagungen berücksichtigen können:

a)

Anton arbeitet als Student nebenbei zehn Stunden pro Woche als Bürokaufmann in einem Büro, welches sich 22 km von seinem Wohnort befindet und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in 40 Minuten gut erreichbar ist. Weil Anton die Strecke nicht zweimal pro Woche fahren will, arbeitet er zehn Stunden an einem Tag.

b)

Benno hat laut Dienstvertrag flexible Arbeitszeiten. Er muss nur von 9 bis 12 Uhr anwesend sein und in einer Arbeitswoche insgesamt 20 Stunden arbeiten. Er fährt viermal pro Woche 40 Minuten (freiwillig) mit dem Fahrrad zum 10 km entfernten Bahnhof in M. Von...

Daten werden geladen...