Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 18833. Nichtabzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶🌶

Normen: § 20 EStG; Verordnung des Bundesministers für Finanzen betreffend die Angemessenheit von Aufwendungen im Zusammenhang mit Personen- und Kombinationskraftwagen (Pkw-AngemessenheitsVO)

Erlässe: EStR 2000 Rz 4701 bis 5000; LStR 2002 Rz 22, 187, 226, 322 ff

Deskriptoren: Abzugsverbot, Arbeitszimmer, Aufteilungsverbot, Aufwendungen, Auto, Bildungskosten, Fahrtenbuch, Lebensführung, Luxustangente, Pkw, Privatanteil, Strafe, Umsatzsteuer, Unangemessenheit, Werbungskosten

Sachverhalt

Verschiedenste Aufwendungen und Ausgaben, die in Zusammenhang mit beruflichen Tätigkeiten anfallen, sollen steuerlich geltend gemacht werden:

a)

Anton ist Rechtsanwalt in Linz. Weil Anton berufsbedingt verpflichtet ist, Anzug zu tragen, überlegt er, seine relativ häufigen, wenn auch pro Kauf nicht allzu hohen Ausgaben für neue Anzüge und Hemden zumindest in dem Maß, das den Aufwand eines „Durchschnittsösterreichers“ übersteigt, beim Finanzamt geltend zu machen. Schließlich könne er sich selbst im Hochsommer nicht aussuchen, ob er nun entsprechend bekleidet auftritt oder nicht. Während der Ballsaison besucht er eine namhafte Anzahl von Bällen, da dies aufgrund seiner ge...

Daten werden geladen...