Bernhard Renner/Gernot Aigner

Praxisbeispiele zur Einkommensteuer

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3384-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (1. Auflage)

S. 306. Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Schwierigkeitsgrad: 🌶🌶🌶🌶

Normen: § 4 Abs 3 EStG; Verordnung der Bundesministerin für Finanzen über die Festlegung von Durchschnittssätzen für Betriebsausgaben für Betriebe des Gastgewerbes, über die vereinfachte Führung des Wareneingangsbuches und über die Aufzeichnungspflicht bei Lieferungen von Lebensmitteln und Getränken (GastgewerbepauschalierungsVO)

Erlässe: EStR 2000 Rz 658 bis 688

Deskriptoren: E-A-R, E/A-Rechnung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Gewinnermittlungsarten

Sachverhalt

Einzelunternehmer Ludwig möchte die Gastroszene in seiner Heimatstadt Steyr revolutionieren. Er eröffnete im März 2013 in angemieteten Räumlichkeiten am Stadtplatz eine Bierstube, in der er neben dem Getränkeausschank auch kleinere Speisen anbietet (beides in der Absicht, dauerhaften Gewinn zu erzielen). Unterstützt wird er dabei von zwei Dienstnehmern, seiner Frau Josefa (Oberkellnerin) sowie Koch Johann. Die Geschäfte liefen von Anfang an sehr gut, der Umsatz entwickelte sich prächtig (2013: EUR 100.000; 2014: EUR 180.000; 2015: EUR 280.000).

Für das Jahr 2016 sind folgende Geschäftsfälle exemplarisch hervorzuheben (alle Werte exklusive allfälliger Umsatzsteuer):

a)

Ludwig hat 2016 folgende Umsa...

Daten werden geladen...