Schrank

AZG | Arbeitszeitgesetz

Kommentar

7. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4710-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schrank - AZG | Arbeitszeitgesetz

§ 17 Ausnahmen von der Wochenend- und Feiertagsruhe

Franz Schrank

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsätzliches
A.
Einordnung und Bedeutung dieser direkt-gesetzlichen Ausnahmen
14
B.
Welche Arbeitgeber bzw. Arbeitnehmer sind erfasst?
5, 6
II.
Zu den Ausnahmetatbeständen selbst
79
III.
Zur Verordnungsermächtigung an die Landeshauptleute
1012

I. Grundsätzliches

A. Einordnung und Bedeutung dieser direkt-gesetzlichen Ausnahmen

1

Bei § 17 handelt es sich um direkt-gesetzliche Ausnahmen vom Gebot der Wochenend- und Feiertagsruhe, die keiner besonderen nachgeordneten Norm (Verordnungen gemäß Abs. 3) bedürfen. Erlaubte (aber aus Wertungsgründen selbstverständlich auch unerlaubte) Wochenendarbeit löst grundsätzlich eine zeitlich verschobene Wochenruhe (§ 10) aus, kann aber teils auch nur zur entgeltfortzahlungspflichtigen Ersatzruhe (§ 12) führen.

Diese Ausnahmen wurden nicht erweitert: Die neuen betrieblichen Möglichkeiten des § 12b ARG stehen daher Bäckereiarbeitsbetrieben nicht zu.

Erlaubte (aber auch unerlaubte) Feiertagsarbeit verpflichtet zu zusätzlichem Arbeitsentgelt (§ 16 Abs. 4), sofern keine Zeitausgleichsvereinbarung getroffen ist. Im letzteren Fall entfällt die Zusätzlichkeit, da das Feiertagsentgelt am Ausgleichsta...

Daten werden geladen...