Schrank

AZG | Arbeitszeitgesetz

Kommentar

7. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4710-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AZG | Arbeitszeitgesetz (7. Auflage)

S. 14835. Ergebnisaufzeichnung bei Nichteinigung und „großem“ Anspruch

Ergebnisaufzeichnung Verhandlungen Elternteilzeit

Frau/Herr __________ hat die erstmalige Inanspruchnahme einer Elternteilzeitbeschäftigung für ihr/sein Kind/Adoptivkind/Pflegekind __________, geboren am __________, für die Zeit beginnend ab __________ rechtzeitig am __________ bekannt gegeben. Einzelheiten der begehrten Teilzeit: Dauer __________, Ausmaß __________ Stunden je Woche, zeitliche Lage __________

Seitdem wurden – unter Beiziehung des Betriebsrats – Verhandlungen über die begehrten Einzelheiten geführt. Als Ergebnis dieser Verhandlungen wird innerhalb der gesetzlichen Vierwochenfrist ab Bekanntgabe die Nichteinigung einvernehmlich festgehalten, unter Anführung nachfolgender wechselseitiger Letztvorschläge und wesentlicher Gründe:

Letztvorschlag Arbeitnehmerseite

Dauer der Teilzeit: vom __________ bis __________

Ausmaß der Teilzeit: __________ Stunden je Woche.

Zeitliche Lage der Teilzeit: __________

Letzter Gegenvorschlag des Arbeitgebers

Dauer der Teilzeit: vom __________ bis __________

Ausmaß der Teilzeit: __________ Stunden je Woche.

Zeitliche Lage der Teilzeit: __________

Die wesentlichen Gründe für das Beharren a...

Daten werden geladen...