Schrank

AZG | Arbeitszeitgesetz

Kommentar

7. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4710-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schrank - AZG | Arbeitszeitgesetz

§ 10 Überstundenvergütung

Franz Schrank

Gesetzesmaterialien

EB IA 303/A BlgNR XXVI. GP

Keine Erläuterungen, da Abs. 4 erst im Plenum eingefügt wurde.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsätzliches
16
II.
Überstundenentgelt
A.
Überstundengrundlohn und Normallohn (Abs. 3)
1.
Regelung auch des Grundlohnes?
79
2.
Bemessungsgrundlage für den Mindestzuschlag
1017
3.
Abweichungsermächtigung für den Kollektivvertrag
1821
B.
Überstundenzuschlag (Abs. 1 Z 1, Abs. 3)
1.
Mindesthöhe
2.
Günstigere Zuschläge
C.
Pauschalierungsvereinbarungen
1.
Überstundenpauschalen und All-In-Entgelt
2428
2.
Unterdeckungsfolgen
2932
III.
Überstundenzeitausgleich
A.
Zur Festlegungsbefugnis (Abs. 2)
3335
B.
Zum besonderen Wahlrecht für „hohe“ Überstunden (Abs. 4)
35a35f
C.
Ausmaß und Entgelt
3638
D.
Verbrauchsfragen: Zeitpunkte, Störungsfälle
3943
E.
Rückumwandlungsfälle
44, 45
IV.
Verfall und Verjährung
A.
Grundsätzliches
1.
Überstundenentgelte
4653
2.
Zeitausgleiche
5457
B.
Verfallsfristenhemmung bei Aufzeichnungsmängeln
5861

I. Grundsätzliches

1

Im Anwendungs- bzw. Geltungsbereich des AZG – genauer nach Maßgabe des § 1, ohne die Abweichungen, die sich aus § 19b ergeben – begründet § 10 einen relativ zwingenden Anspruch des Arbeitnehmers auf erhöhtes Entgelt für Überstunden, mit gewollter V...

Daten werden geladen...