Schrank

AZG | Arbeitszeitgesetz

Kommentar

7. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4710-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schrank - AZG | Arbeitszeitgesetz

§ 12 Ersatzruhe

Franz Schrank

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsätzliches
A.
Wesen und Zweck
13
B.
Sanktionierung
4, 5
II.
Voraussetzungen der Ersatzruhe: Kernruhezeitstörung
613
III.
Ausmaß und Wirkung der Ersatzruhe
A.
Ausmaß
14, 15
B.
Anrechenbarkeit auf die Arbeitszeit
1618
IV.
Zeitliche Lage und Störungen der Ersatzruhe
A.
Zur zeitlichen Lage der Ersatzruhe
1921
B.
Störungen der Ersatzruhe
1.
Arbeit?
22, 23
2.
Dienstverhinderungen, Urlaub, Feiertage?
2428
V.
Sonderfragen
A.
Verfall und Verjährung der Ersatzruhe?
B.
Bereicherungsrechtliche Ersatzansprüche

I. Grundsätzliches

A. Wesen und Zweck

1

Die Ersatzruhe nach § 12 entspricht mit einigen Modifikationen jener nach § 6 ARG.

Sie gilt die Kernruhezeitarbeit weder alleinig ab (die sonst vorgesehene Abgeltung – im Regelfall Überstundenentgelt plus Überstundenzuschläge – bleibt unberührt: so auch B. Schwarz/Lutz, ARG4, 110, unter Berufung auf OLG Wien 32 Ra 102/87, ARD 3943/11; ebenso Pfeil, Zeller Kommentar2, Rz. 20 zu §§ 26a ARG) noch verfolgt sie nur einen zusätzlichen Abgeltungszweck.

Viel wesentlicher ist ihr vorbeugender Zweck. Dieser steht grundsätzlich auch der finanziellen Ablöse der Ersatzruhe entgegen (das BäckAG sieht, anders als das ARG, auch keine diesbezüglichen kollektivvertragli...

Daten werden geladen...