Schrank

AZG | Arbeitszeitgesetz

Kommentar

7. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4710-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Schrank - AZG | Arbeitszeitgesetz

§ 7a Einseitiger Urlaubsantritt („persönlicher Feiertag“)

Franz Schrank

Gesetzesmaterialien

EB IA 606/A AB 500 S. 63 BlgNR XXVI. GP

Mehrheitsabstimmung, keine inhaltlichen Äußerungen.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Grundsätzliches und Wesen des „persönlichen Feiertages“
1, 2
II.
Inhaltliches
A.
Inanspruchnahme: Voraussetzungen und Bedingungen
36
B.
Ersuchen um Nichtantritt?
79

I. Grundsätzliches und Wesen des „persönlichen Feiertages“

1

Als allgemeine Nachfolgeregelung für den infolge unionsrechtlich unzulässiger Religionsdiskriminierung ( [Cresco/Achatzi]) gleichzeitig abgeschafften religionsselektiven Karfreitagsfeiertag führte die ARG-Novelle BGBl. I 2019/22 für jeden Arbeitnehmer – auch den an sich vom ARG nach dessen § 1 Abs. 2 Z 2 bis 9 ausgenommenen Arbeitnehmern – einen jährlichen Anspruch auf einen einseitig bestimmbaren „persönlichen Feiertag“ aus seinem jeweiligen Urlaubskontingent ein. Geregelt wurde er nicht im UrlG, sondern in § 7a ARG. Systematisch kommt darin eine gewollte Ähnlichkeit mit einem Feiertag zum Ausdruck.

In seiner wesentlichen Wirkung kommt er – die rechtzeitige individuelle Geltendmachung vorausgesetzt – einem Feiertag gleich, jedoch ohne das für gesetzliche Feiertage typisc...

Daten werden geladen...