Schrank

AZG | Arbeitszeitgesetz

Kommentar

7. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4710-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AZG | Arbeitszeitgesetz (7. Auflage)

1. BasismusterOhne Zusätzliches wie Präambel, Mindestbesetzungsklauseln oder besondere Vorsorge- und Missbrauchsregeln (etwa Nichtanerkennung oder Zeitkappung von eigenmächtigen Überschreitungen). Gleittage sind grds. nur erforderlich, wenn das erweiterte bzw. „große“ Gleiten bis zu 12 Normalarbeitsstunden am Tag gewünscht wird. Siehe diesfalls die Variantenformulierung in Pkt. 2b). Gleitzeit-Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung

gemäß § 4b AZG und § 97 Abs. 1 Z 2 ArbVG

1.

Geltungsbereich:

a)

räumlich-organisatorisch: __________,

b)

persönlich: alle __________, umfassend auch Teilzeitbeschäftigte

2.

Die Normalarbeitszeit wird als Gleitzeit gemäß § 4b AZG erbracht:

a)

Gleitzeitperiode: __________, beginnend ab __________

b)

Gleitzeitrahmen:Arbeitstage __________, frühester Beginn __________, spätestes Arbeitsende __________ Die Normalarbeitszeittagesgrenze von 10 Stunden darf nicht überschritten werden.

Bei Wahl erweiterten oder „großen“ Gleitens wäre dieser Satz zu ersetzen durch:

Gleiten ist bis zu 12 Stunden Normalarbeitszeit zulässig, wobei Zeitguthaben auch ganztägig verbraucht werden können (bis zu … Gleittagen je Gleitzeitperiode) und Gleittage im Zusammenhang mit einer wöchentlichen Ruhezeit nicht ausgeschlossen sind.

c)

Kernarbeitszeit...

Daten werden geladen...