Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

§ 231 Gebrauch fremder Ausweise

Alexander Tipold

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatobjekt
24
III.
Äußere Tatseite
58
IV.
Innere Tatseite
9, 10
V.
Abgrenzung
VI.
Konkurrenz
VII.
Tätige Reue
VIII.
Strafe

I. Allgemeines

1

Die Bestimmung schließt an § 320b StG an, unterscheidet sich aber hiervon dadurch, dass die Verwendung des Ausweises „im Rechtsverkehr“ erfolgen muss, während andererseits nicht mehr darauf abgestellt wird, dass die Tat das Fortkommen des Täters oder eines anderen bezwecken muss.

II. Tatobjekt

2

Tatobjekt sind amtliche Ausweise, das sind Nachweise, die von einer Behörde ausgestellt wurden und ihrer wesensmäßigen Bestimmung nach zum Beweis der Identität oder der persönlichen Verhältnisse des Ausweisberechtigten dienen (SSt 48/89 = EvBl 1978/109 = ZVR 1978/194). In Betracht kommen nur die eigentlichen amtlichen Ausweise, nicht aber Urkunden, die, ohne rechtlich Ausweis zu sein, gemeiniglich gleich den Ausweisen verwendet werden. Die Ausstellung muss von einer Behörde oder von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (arg §§ 292, 293 Abs 1 ZPO; vgl § 224 Rz 3 ff) erfolgt sein. Der Ausweisbegriff ist (anders als nach der RV 1971 und § 281 dStGB) nicht auf Ausweispapiere be...

Daten werden geladen...